LiDAR vs. Photogrammetrie: Die Wahl der richtigen Technologie für Ihre Kartierungsbedürfnisse
Zwei der am häufigsten verwendeten Fernerkundungstechnologien sind LiDAR und Photogrammetrie. Beide Technologien sind in der Lage, hochauflösende, dreidimensionale Modelle der Umgebung zu erstellen, unterscheiden sich aber in der Art und Weise, wie sie Daten erfassen und verarbeiten. In diesem Beitrag gehen wir auf die Unterschiede zwischen LiDAR und Photogrammetrie ein, um Ihnen die Wahl der richtigen Technologie für Ihre Kartierungsanforderungen zu erleichtern.
LiDAR
LiDAR (Light Detection and Ranging) ist eine laserbasierte Technologie, die Lichtimpulse verwendet, um die Entfernung zwischen dem Sensor und der Umgebung zu messen. Diese Messungen werden dann zur Erstellung einer Punktwolke verwendet, die zur Erstellung eines dreidimensionalen Modells der Umgebung genutzt werden kann.
LiDAR ist bekannt für seine Fähigkeit, selbst in schwierigen Umgebungen wie Wäldern oder städtischen Gebieten hochpräzise und detaillierte Daten zu liefern. LiDAR ist auch in der Lage, die Vegetation zu durchdringen und detaillierte Informationen über die Bodenoberfläche zu liefern, was es zu einer beliebten Wahl für Anwendungen wie Forstwirtschaft und Geländekartierung macht.
LiDAR kann jedoch teuer und zeitaufwändig in der Erfassung und Verarbeitung sein, was es für kleinere Projekte oder solche mit begrenzten Budgets weniger geeignet macht.
Photogrammetrie
Bei der Photogrammetrie hingegen werden aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommene Fotos verwendet, um ein dreidimensionales Modell der Umgebung zu erstellen. Die Fotos werden mit spezieller Software verarbeitet, z. B. VisionLidar die Merkmale in den Bildern abgleicht, um eine Punktwolke zu erstellen.
Photogrammetrie ist oft kostengünstiger und schneller als LiDAR, was sie zu einer beliebten Wahl für kleinere Projekte oder solche mit begrenzten Budgets macht. Sie ist auch in der Lage, sehr detaillierte und genaue Daten zu generieren, obwohl die Genauigkeit von Faktoren wie Kameraauflösung und Bildqualität beeinflusst werden kann.
Die Photogrammetrie hat jedoch Schwierigkeiten, dichte Vegetation zu durchdringen oder detaillierte Informationen über die Bodenoberfläche zu erfassen, weshalb sie für Anwendungen wie Forstwirtschaft oder Geländekartierung weniger geeignet ist.
Die Wahl der richtigen Technologie
Bei der Entscheidung zwischen LiDAR und Photogrammetrie gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören:
HaushaltBudget: LiDAR ist in der Regel teurer als Photogrammetrie. Wenn Sie also nur ein begrenztes Budget zur Verfügung haben, ist Photogrammetrie möglicherweise die bessere Wahl.
GenauigkeitGenauigkeit: LiDAR ist für seine hohe Genauigkeit bekannt. Wenn Sie also präzise Messungen oder detaillierte Informationen über die Bodenoberfläche benötigen, ist LiDAR möglicherweise die bessere Wahl.
UmweltUmgebung: Wenn Sie in einem dichten Wald oder einer städtischen Umgebung arbeiten, ist LiDAR möglicherweise die bessere Wahl, da es die Vegetation durchdringen und auch in schwierigen Umgebungen genaue Daten liefern kann.
Größe des ProjektsGröße des Projekts: Bei kleineren Projekten kann die Photogrammetrie schneller und kostengünstiger sein, während bei größeren Projekten LiDAR praktischer sein kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl LiDAR als auch Photogrammetrie leistungsstarke Fernerkundungstechnologien sind, die hochpräzise und detaillierte dreidimensionale Modelle der Umgebung erstellen können. Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Budget, Genauigkeit, Umgebung und Projektgröße können Sie die Technologie wählen, die für Ihre Kartierungsanforderungen am besten geeignet ist.
VisionLidar bietet die Möglichkeit, eine Punktwolke aus einem Foto zu erstellen, das mit einem iPhone oder einer Drohne aufgenommen wurde. Zur Erstellung der Punktwolke sind nur zwei Schritte erforderlich. Ein dritter Schritt kann zur Unterstützung der Georeferenzierung erfolgen.
Die folgenden Schritte müssen in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden:
Datei: Damit können Sie ein Projekt für die Erstellung von Punktwolken aus Ihren Bildern erstellen.
Kontrollpunkte: Hier können Sie Ihre Kontrollpunkte bearbeiten.
Punktwolke: Damit können Sie Ihre Punktwolke erstellen.
Sobald Sie diese Prozesse abgeschlossen haben, haben Sie einen 3D-Wolkenpunkt in RGB erzeugt. Damit können Sie die Prozesse von VisionLidar ausführen, von der Klassifizierung bis zur Extraktion.